Was passiert denn so bei Meta-Level?
Seit Kevin Ashton 1999 den Begriff „Internet of Things“ (kurz IoT) initial prägte, ist einiges passiert. Wir tragen Smartwatches, die Puls und Schritte zählen, unsere Heizung kann per App gesteuert werden und an die neuen Mitbewohnerinnen Alexa und Siri haben wir uns längst gewöhnt. Häufig kommunizieren hierbei nicht nur wir mit unseren technischen Assistenten, sondern auch die Geräte untereinander. Diese Kommunikation zwischen Endgeräten oder einem Endgerät und einer Zentrale nennt sich „Machine-to-Machine-Network“ (M2M-Network).
Am 01.01.2021 wurde das Forschungsprojekt "BaSys überProd" (kurz für: "Basissystem für die unternehmensübergreifende Produktionsunterstützung") gestartet, an dem sich auch die Meta-Level Software AG aus Saarbrücken beteiligt. In dem neuen Forschungsprojekt arbeiten seit Beginn dieses Jahres 21 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an Lösungen für den Wandel hin zur digitalisierten, flexiblen...
Eine Firewall tut weit mehr als vor Bedrohungen aus dem Internet zu schützen. Vielmehr kontrolliert sie sämtlichen ein- und ausgehenden Datenverkehr zwischen Firmen-/Heimnetzwerk und Internet. Kontrolle von Anwendungen, Gewähren von Rechten und Blockierung von Zugriffen gehören ebenfalls in das Portfolio einer guten Firewall. Sollte ein unberechtigter Zugriff erkannt oder eine...
proTerra und META-LEVEL Software entwickeln Expertensystem AGENDALAW® neu als moderne Portallösung
SEAWATER Cubes setzt für hochmoderne Fischzuchtanlage Monitoring Software der META-LEVEL Software AG ein.
Die Digitalisierung bietet Unternehmen in allen Branchen die Chance, neue Geschäftsideen zu entwickeln und ihre Prozesse zu vereinfachen. Diese Vorteile hat auch die Firma Pflegeherzen aus Schiffweiler für sich entdeckt und koordiniert die Kundenbetreuung und Vermittlung von ausländischen Betreuungskräften zur häuslichen Betreuung über ein Webportal, das von der Meta-Level Software...
Im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 sind immer mehr Unternehmen von Technologien und Systemen abhängig. Diese müssen kontinuierlich aktualisiert und verbessert werden. Somit werden auch die Anforderungen an die IT-Abteilungen immer größer. Sie setzen höhere Budgets um und sind für die Einführung zahlreicher neuer und komplexer Projekte zuständig. Umso mehr...
In unserem Beitrag über Visual Studio haben wir das Thema bereits angeschnitten. Jetzt folgt die ausführliche Beantwortung der Frage: Was verbirgt sich hinter dem Begriff Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE)? Die Abkürzung IDE leitet sich übrigens von dem englischen Begriff Integrated Development Environment ab.
Die meisten von uns nutzen – ob privat oder beruflich – Cloud-Anwendungen wie Dropbox, Google Drive oder iCloud in ihrem Alltag. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Cloud Computing? Dieser Frage wollen wir in unserem Blog nachgehen.